Das Erfolgsprogramm Regionalbudget
Auch 2023 werden wieder viele tolle Projekte umgesetzt
Auch dieses Jahr stehen uns zum vierten Mal in Folge 100.000€ für die Umsetzung von Kleinprojekten über das Regionalbudget zur Verfügung. Dadurch können 18 Kleinprojekte gefördert werden, die sich den unterschiedlichsten Bereichen widmen: von der Sanierung von Denkmälern über Freizeitangebote für Klein und Groß bis hin zu Projekten unserer heimischen Vereine ist viel geboten.
Kriterien der Allianz:
leistet Beitrag zu Natur-, Arten- und Ressourcenschutz
leistet einen Beitrag zu Umweltbildung, Natur- und Heimatbezug
beeinflusst Demographie positiv, fördert das Wir-Gefühl und die Identifikation der Bewohner mit Ihrem Lebensraum
leisten einen Beitrag zur Stärkung der regionalen Identität und Kultur
Nutzen für die Allgemeinheit
Projekt enthält neuartige Elemente und ist innovativ
Projekt hat einen regionalen Bezug und trägt zur nachhaltigen Entwicklung des Ortes und darüber hinaus bei
Die Antragsfrist für das Regionalbudget 2023 ist abgelaufen, daher können aktuell keine Förderanfragen eingereicht werden.
Über die letzten vier Jahre hinweg konnten und können wir 65 Projekte mit einer Gesamtzuwendung von ca. 376.000€ fördern!
Allgemeine Infos zum Förderprogramm
Von der Zuwendungssumme (max. 100.000€) stellt das Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken 90% und die Kommunale Allianz 10% zur Verfügung.
Die Projekte müssen in einer unserer Mitgliedskommunen umgesetzt werden und den Zweck verfolgen, die ländlichen Räume als Lebens-, Arbeits-, Erholungs- und Naturräume zu sichern und weiterzuentwickeln. Antragsberechtigt sind Vereine, Stiftungen, Privatpersonen, Kirchen, Kommunen, Unternehmen etc.
Kleinprojekte sind Projekte, deren förderfähige Gesamtausgaben 20.000 EUR (netto) nicht übersteigen. Die Förderung pro Projekt beträgt bis zu 80% der förderfähigen Nettokosten (=Bruttokosten abzüglich Umsatzsteuer, Skonti, Boni und Rabatte), maximal jedoch 10.000€.
Vor Vertragsabschluss darf noch nicht mit der Umsetzung begonnen werden. Das Kleinprojekt muss zudem so umgesetzt werden, dass der Durchführungsnachweis bis spätestens 01. Oktober des jeweiligen Jahres vorgelegt werden kann.
Interesse geweckt?
Ergänzende Hinweise stehen auf der Seite des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) zur Verfügung: Regionalbudget – StMELF (bayern.de)
Verantwortliche Stelle des ILE-Zusammenschlusses:
Verwaltungsgemeinschaft Diespeck
Rathausplatz 1, 91456 Diespeck
Als Ansprechpartnerin bei offenen Fragen steht zur Verfügung:
Kommunale Allianz NeuStadt und Land e.V.
Allianzmanagerin Theresia Pöschl
Telefon: 09161/666-505
E-Mail: theresia.poeschl@neustadtundland.de