Aktionsprogramm Schwammregionen
Was ist das Aktionsprogramm Schwammregionen?
Der Landkreis ist nachweislich von besonderer Trockenheit gekennzeichnet. Gleichzeitig erleben die Kommunen immer wieder Starkregenereignisse und Hochwasser mit hohen Sachschäden und viel Leid unter den Betroffenen. Mit Hilfe des Aktionsprogramms sollen die verschiedenen existierenden Konzepte und Projekte unter einen Hut gebracht und umgesetzt werden. Darüber hinaus sollen engagierte Akteure in der Region identifiziert werden, um gemeinsam Lösungen zu schaffen. So soll die Region wie ein Schwamm fungierten, das Wasser in trockenen Phasen möglichst halten und es in regenreichen Phasen möglichst schadensfrei abgeben.
Das Aktionsprogramm fördert hierfür eine Umsetzungsbegleitung (z.B. in Form eines Büros) für 5 Jahre mit bis zu 90% der Personalkosten und bis zu 90% der Sachkosten.
Wer hat sich beworben?
Die beiden Kommunalen Allianzen Aurach-Zenn und NeuStadt und Land haben sich im Sommer 2024 gemeinsam für das Aktionsprogramm beworben. Anfang November 2024 haben sie die Zusage erhalten und sind nun eine von 10 bayerischen Schwammregionen.
Bild: Sitzung der beiden Kommunalen Allianzen Aurach-Zenn sowie NeuStadt und Land, Teilnehmer: Allianzräte
Wer fördert das Aktionsprogramm?
Das Aktionsprogramm stammt aus der Feder des Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus (StMELF). Das Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken begleitet und unterstützt die beiden Kommunalen Allianzen bei der Umsetzung des Aktionsprogramms.
Wie geht es weiter?
Die beiden Kommunalen Allianzen möchten als Umsetzungsbegleitung ein Büro mit planerischer und landschaftsarchitektonischer Expertise einsetzen, um angesichts des begrenzten Förderzeitraums möglichst zügig konkrete Maßnahmen auf den Weg bringen zu können.